Der Seiberer
Jedes Jahr am letzten Sonntag im April wird der Seiberer Bergpreis seit 1986 vom Ersten Österreichischen Kleinwagen Club als lizenzfreier Gleichmäßigkeitsbewerb in zwei Läufen entsprechend dem nationalen und internationalen Reglement durchgeführt. Die wunderbare Landschaft - mitten im Weltkulturerbe Wachau - bietet das unvergessliche Ambiente für diese Veranstaltung. Jährlich bezwingen mehr als 300 historische Kraftfahrzeuge - Mopeds, Motorräder, Roller und Autos die historische Rennstrecke auf den Seiber, mit 6 km Länge bei einer durchschnittlichen Steigung von 7%.Die Strecke wird für den Bewerb gesperrt.
Seit 2018 gibt es einen eigenen Bewerb für Fahrräder schon am Samstag. Gewertet werden alle Fahrerinnen und Fahrer nach Differenz (Gleichmäßigkeit) und Summe (Schnelligkeit) der beiden Laufzeiten. Gesondert gewertet werden Fahrerinnen und Fahrer mit klassischen Fahrrädern (Brems- und Schaltzüge außen, Schalthebel nicht am Lenker, keine Klick-Pedale). Auch alle anderen Fahrräder sind startberechtigt.
Startberechtigte Fahrzeuge, Klasseneinteilung
Wir freuen uns über historische, ordnungsgemäß zum Verkehr zugelassene, mindstens 30 Jahre alte Fahrzeuge. Zugelassen sind auch Kleinwagen-Youngtimer unter einem Liter Hubraum oder mit einer Länge unter 3,6 m, die mindestens 20 Jahre alt oder älter als ihr Lenker sind.
Klassen:
für Fahrräder lesen Sie bitte unter "Malakofffahrt" im jeweiligen Jahr nach!
C Mopeds (max. 50 cm³)
D Motorräder bis Baujahr 1954
E Vespas bis Baujahr 1974
F Motorräder Bj. 1955 bis 1969
G Vespas ab Baujahr 1975
H Motorräder ab Baujahr 1970
I Kfz mit 3 Rädern inkl. Beiwagenmaschinen
J Steyr Puch bis 20 PS
K Elektro-Autos bis Bj. 2000
L Autos bis 750 ccm
M Steyr Puch über 20 PS
N Autos 751 bis 1000 ccm
O jeweils aktuelle Sonderklasse
P Autos 1001 bis 1300 ccm
Q Autos über 1300 ccm
Klassen können abhängig von der Anzahl der genannten Fahrzeuge zusammengelegt oder geteilt werden.
Wertung
Gewertet wird nach der Differenz zwischen den beiden Laufzeiten. Absolute Laufzeiten werden nicht bekannt gegeben, nur die Differenzzeiten (ausgenommen bei Fahrrädern). Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist behördlich auf 50 km/h limitiert. Bei Überschreitungen gibt es Strafzeiten, bei deutlichen Überschreitungen Disqualifikation.
Bei Fahrrädern auch die Summe der beiden Fahrzeiten gewertet. Jede Radlerin und jeder Radler haben daher zwei Chancen auf den Sieg, als schnellste und als gleichmäßigste.
Zeitplan
Fahrräder am Samstag:
bis 12:00 Streckenbesichtigung mit Auto
ab 12:00 Strecke gesperrt
12:45 FahrerInnen-Besprechung
13:00 Beginn des ersten Laufes
15:00 Beginn des zweiten Laufes
17:30 Siegerehrung
Kraftfahrzeuge am Sonntag:
8:00-9:00 Startnummernausgabe und technische Abnahme
bis 9:15 Streckenbesichtigung
9:45 FahrerInnen-Besprechung
10:00 Beginn des ersten Laufes
14:30 Beginn des zweiten Laufes
18:00 Siegerehrung
Nennung
Nennen Sie bitte mittels Zahlschein oder online. Die Nennung beginnt etwa Ende Februar und endet etwa Ende März. Alle registrierten Nutzer erhalten eine Ausschreibung per Post oder E-Mail. Wenn Sie eine Zusendung wünschen und noch nicht registriert sind, können Sie das hier tun.
Nenngeld
Das normale Nenngeld wird in der Ausschreibung des jeweiligen Jahres veröffentlicht. 2023 waren das 77 € für Kraftfahrzeuge und 30 € für Fahrräder. Davon werden die unten genannten Rabatte abgezogen. Rabatte gelten auch kumuliert, allerdings gibt es höchstens 40% Rabatt.
Freiwillig können 4 € für CO2-Kompensation bezahlt werden. Diese leiten wir an einem vertrauenswürdien Partner weiter.
25%:
EÖKC-Mitglieder, Nachwuchs unter 25 Jahre und Fahrzeuge mit einem Baujahr vor 1945
20%:
für bereits bei In Velo Veritas 2020 genannte Radfahrer
15%:
Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, Fahrzeuge mit schwarzem österreichischen Kennzeichen und für die Teilnehmenden der aktuellen Sonderklasse des Jahres
40%:
Faber-Rabatt für Vespas, Radfahrer, die auch am Seiberer Bergpreis teilnehmen
Leistungen
Samstag: Wertung und Siegerpreis in mindestens vier Klassen (weitere Klassen entsprechend der Teilnehmerzahl). Wasser und Müsliriegel oder dergl. im Ziel. Gesperrte Strecke. Streckendienst. Duschmöglichkeit.
Sonntag:
- ein Parkplatz für das Teilnehmerfahrzeug - detaillierte Teilnehmerunterlagen, Startnummern und Starterliste - eine Jause nach dem zweiten Durchgang - Preise für die Klassen und Gesamtwertung - Sonderwertungen: Damenklasse, Youngtimerwertung sowie jährliche Jubiläumsklassen.
Organisationsleitung
Erster Österreichischer Kleinwagen Club
Zallingergasse 31
1210 Wien
Österreich
ZVR-Zahl: 398914892
Dipl.-Ing. Martin Winkelbauer
Tel + Fax +43/1/7698147
Mobil +43/664/4869983